Ökumenisches Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf

Das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche ist seit April 2023 das erste stationäre Hospiz im Kreis Altenkirchen. Die Einrichtung in Betzdorf ist ein Ort, an dem schwerkranke und sterbende Menschen fürsorglich und liebevoll auf ihrem letzten Lebensweg begleitet werden. Das Haus verfügt über acht gemütliche, helle und funktionelle Einzelzimmer und bietet auch Angehörigen Halt in Zeiten der Trauer. mehr

Ökumenisches Hospiz Kloster Bruche – fürsorglich und liebevoll begleitet

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche bieten wir unseren Gästen Geborgenheit und gestalten ihre Zeit bei uns selbstbestimmt sowie an ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anliegen orientiert. Auch den Nahestehenden stehen wir in Zeiten der Trauer und des Abschieds bei. Die Aufnahme im Hospiz erfolgt, wenn eine unheilbare Krankheit vorliegt, eine palliativ-medizinische und palliativ-pflegerische Versorgung nötig sowie eine Lebenserwartung von wenigen Wochen und Monaten zu erwarten ist. Fortgeschrittene Krebserkrankungen und Endstadien bei Infektionskrankheiten zählen mit zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Gäste. Der Aufenthalt ist für die von uns betreuten Menschen kostenfrei. Die Notwendigkeit einer stationären Hospizversorgung ist durch ein ärztliches Attest zu bescheinigen. Anschließend folgt ein Antrag bei der zuständigen Kranken- oder Pflegekasse. Mehr dazu hier. Zur Pflege und Betreuung unserer Gäste zählen unter anderem Körperpflege, Ernährung, Mobilität, seelsorgerische Betreuung sowie pflegerische und ärztliche Versorgung durch Ärzte und geschultes Personal. Was vor dem Einzug in ein Hospiz zu beachten ist, erfahren Sie auf dieser Seite.

Was darüber hinaus für die Hospizgäste und ihre Angehörigen wichtig ist, finden Sie per Klick auf die nachfolgenden Info-Boxen.

 

Das Hospiz Kloster Bruche

Neben acht Gästezimmern gibt es im Ök. Hospiz Kloster Bruche Gemeinschaftsräume, einen Raum der Stille, eine Bibliothek sowie ein idyllisches Außengelände.
mehr

Aufnahmekriterien

Die Notwendigkeit der stationären Hospizversorgung ist schriftlich vom Arzt zu bestätigen und muss zur Genehmigung der Krankenkasse vorgelegt werden.
mehr

Pflege & Betreuung

Nach einem palliativ-medizinischen Konzept pflegen und betreuen wir unsere Gäste mit dem Ziel, ihren lezten Lebensabschnitt würdevoll und lebenswert zu gestalten.
mehr

Formalitäten

Oft herrschen Unsicherheiten vor dem Einzug in ein Hospiz. Gerne sind wir für Sie da und klären Ihre Fragen im Hinblick auf die Formalitäten und informieren Sie vorab über das Wichtigste.
mehr

Wichtiges für den Einzug

Vom Personalausweis bis hin zu Hygieneprodukten: Mithilfe einer kleinen Checkliste geben wir Ihnen eine Übersicht über die Dinge, die für den Einzug wichtig sind.
mehr

Für Angehörige

Neben den von uns betreuten Gästen haben wir selbstverständlich auch die Nahestehenden im Fokus. Gerne sind wir in Zeiten des Abschieds und der Trauer für Angehörige da.
mehr

Der Hospizgedanke

Anstelle der medizinischen Heilung steht im Hospiz das Wohlbefinden im Vordergrund. Hospiz-Gäste sollen ihren letzten Lebensabschnitt angenehm und in Würde verbringen.
mehr

Engagement

Eine tragende Rolle haben Ehrenamtliche in unserer Einrichtung. Sie verbringen Zeit mit den Hospizgästen, erfüllen ihnen Wünsche. Wer sich für die Aufgabe interessiert, wird speziell geschult.
mehr

Spenden

Das Hospiz ist gesetzlich dazu verpflichtet, fünf Prozent der anfallenden Kosten selbst aufzubringen. Jede Unterstützung hilft, die Hospiztätigkeiten konstant fortzuführen.
mehr

Aktuelle Nachrichten aus dem Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Lichterglanz und schöne Klänge

Kerzenschein, der Duft nach Punsch, besinnliche Musik und etwas Feines zu essen: Die Vorweihnachtszeit wurde im Ök. Hospiz Kloster Bruche bei einem adventlichen Nachmittag gefeiert. Hunderte Gäste strömten an den Klosterweg – und taten damit noch etwas Gutes: Die Einnahmen kommen der Einrichtung zugute, die sich zum Teil über Spenden finanziert.

Neues aus dem Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Am ersten Adventssonntag laden das Team des Ökumenischen Hospizes Kloster Bruche und der Förderverein gemeinsam zu einem Basar an den Klosterscheunen und einem Benefizkonzert in der Klosterkapelle ein.

Mit der stolzen Summe von 15 000 Euro hat der Rotary Club (RC) Westerwald die wichtige Arbeit im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche zugunsten schwerstkranker und sterbender Menschen unterstützt.

Das war eine runde Sache: Zum ersten Apfelfest am Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche sind scharenweise Besucher herbeigeströmt.

Nächste Veranstaltungen

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Home

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufnahme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.